Historie von Lennep
WANN |
WAS |
BEMERKUNG |
um 1170 |
Erste Erwähnung des Lenneper Frohnhofes |
|
um 1200 |
Der Frohnhof gelangte in den Besitz der Grafen von Berg |
|
um 1230 |
Lennep erhält Stadtrechte der Grafen von Berg |
eine der vier Hauptstädte im BL. Bedeutende Lage an der Fernhandelsstrasse Magdeburg – Köln (Jakobusweg) |
13. Jh |
Lennep wird Mitglied der Hanse und unterhält zahlreiche Handelsniederlassungen. |
|
1325 |
Erster großer Stadtbrand |
|
um 1350 |
Mit Tyle Wever begegnet uns der erste Lenneper Weber, der seinen Berufsnamen als Eigennamen trägt. Das Tuchgewerbe entwickelt sich zum ?ergiebigsten Nahrungszweig“ |
|
1358 |
Das älteste Lenneper Stadtsiegel ist kein getreues Abbild von Lennep, sondern ein Sinnbild der Stadt schlechthin |
|
1371 |
Zollrecht; vorher schon Markt und Münzrecht |
|
1563 |
Zweiter großer Stadtbrand |
|
1677 |
Minoritenmönche legen den Grundstein für Kloster und Klosterkirche. Einweihung 1700 |
|
1695 |
Fünf Lenneper Kaufleute schließen sich zusammen um feine Laken aus spanischer Wolle zu fertigen |
|
1715 |
Erste Stadtansicht von Erich Philipp Ploennies |
|
1746 |
Der dritte große Stadtbrand vernichtet 423 Häuser mit etwa 1000 Haushalten. Viele Handwerker und Kaufleute ziehen in benachbarte Städte (Lüttringhausen, Brügge) |
|
1792 |
Man beginnt Mauern und Tore, die ihre Funktion verloren haben, abzutragen. |
|
1795 |
Französische Truppen dringen nach Lennep ein |
|
1806 |
Auflösung des Herzogtums Berg. Ende der ?altbergischen Zeit“ |
|
1807 |
Nach Einführung der franz. Städteverfassung wird Lennep Hauptort des Kantons. |
|
1816 |
Nachdem Jülich und Berg durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses (1815) an Preußen gefallen sind, werden in der neuen Rheinprovinz Regierungsbezirke gebildet, die sich in Kreise gliedern. Lennep wird Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises Lennep, also Kreisstadt. |
|
1828 |
Die ersten beiden Dampfmaschinen werden in Lennep aufgestellt |
|
1830 |
Rektor Johann Heinrich Müller gründet das Lenneper Kreisblatt |
|
16.5.1840 |
Statut für die Königliche Handelskammer zu Lennep. – Zuständig |
|
1841 |
Die Sparkassen in Lennep und Remscheid öffnen ihre Tore |
|
1842/43 |
Die Gasanstalt an der Mühlenstrasse wird in Betrieb genommen. Lennep erhält als eine der ersten Städte in Deutschland eine Gasbeleuchtung |
|
27.3.1845 |
* Wilhelm Conrad Röntgen +10.2.1923 München; beigesetzt in Gießen |
|
1851 |
Einweihung des ersten Lenneper Krankenhauses. – Heute Hardtstrasse 20 |
|
1856 |
Nach der preußischen Städteordnung erhält Remscheid erneut die Stadtrechte, Lennep und Lüttringhausen erst nach intensiven Bemühungen |
|
1868 |
Die Eisenbahnstrecke von Barmen – Rittershausen (Oberbarmen) nach Lennep wird eröffnet |
|
1883 |
Inbetriebnahme einer Kanalisation |
|
1886 |
Errichtung des Lenneper Hallenbades |
|
1.1.1888 |
Remscheid scheidet aus dem Kreis Lennep aus |
|
1891/1893 |
Bau der Panzertalsperre |
Baurat Albert Schmidt |
1.4.1893 |
Die bisherigen Bezirke Hohenhagen und Neuenkamp gehen an Remscheid. |
|
15.7.1897 |
Einweihung der Müngstener Brücke durch Kaiser Wilhelm – Heute noch höchste Dt. Eisenbahnbrücke in Deutschland |
|
1901 |
Nobelpreis für Physik an Wilhelm Conrad Röntgen; es war der erste Nobelpreis überhaupt. |
|
1906 |
Am Bahnhof wird ein Elektrizitätswerk errichtet, das mit Dampfkraft arbeitet. |
|
1907 |
Die Straßenbahn von Remscheid über Lennep und Lüttringhausen nach Halbach wird eröffnet. |
|
1922 |
Die Straßenbahn in Lennep wird von der Westdeutschen Eisenbahngesellschaft an die Stadt Remscheid verkauft. |
|
10.2.1923 |
+Wilhelm Conrad Röntgen |
|
1923 |
Beim Einfall ins Ruhrgebiet besetzen französische Truppen Lennep |
|
1928 |
Aufnahme des Autobusverkehrs im Kreis Lennep. Drei von vier Linien führen über den Bismarckplatz. |
|
1.8.1929 |
Der Kreis Lennep wird aufgelöst und Lennep trotz starker Proteste der Bürger nach Remscheid eingemeindet. Aus den Resten der Landkreise Lennep und Solingen wird 1930 der Rhein-Wupper-Kreis gebildet ( aufgelöst am 31.12.1974. Seitdem bildet Lennep den größten Remscheider Stadtbezirk. |
|
29.11.1930 |
Wilhelm Conrad Röntgen wird in Lennep ein Denkmal gesetzt. |
|
18.6.1932 |
Eröffnung des Röntgenmuseums. |
|
1945 |
Amerikanische Truppen besetzen Lennep. Sie werden später von den Briten abgelöst. |
|
15.7.1953 |
Wiedereröffnung Autobahnabschnitt Burscheid-Lennep |
|
1959 |
Eröffnung Haus Abendfrieden |
Altersheim |
14.12.1966 |
Neubau Kath. Grundschule Am Stadion |
|
1967 |
Postamt Lennep am Bahnhof schließt wegen Baufälligkeit. Verlegung zum Mollplatz |
|
Sept. 1967 |
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lennep |
|
1.2.1968 |
Schule Hasenberg geht in Betrieb – keine Einweihungsfeier |
|
1968 |
100 Jahre Kath. Kirche St. Bonaventura in Lennep |
|
16.11.1971 |
Eröffnung Krankenhaus Lennep |
|
1.1.1975 |
Berg. Born fällt im Zuge der kommunalen Neuordnung an Remscheid und wird dem Stadtteil Lennep zugeordnet. |
|
17.6.1975 |
OB Hartkopf eröffnet Sporthalle Hackenberg |
|
12.-14.9.1975 |
Erstes Altstadtfest in Lennep – Einweihung des Munsterplatzes und Wetterauer Str. Funk und Fernsehen berichten. |
|
5.11.1975 |
Einweihung des Gartenhallenbades |
|
26./26.6.77 |
80 Jahre Müngstener Brücke |
|
28.11.1977 |
Rat beschließt: Umwandlung Hallenbad Lennep in Jugendzentrum – Sanierung Altstadt Lennep |
|
1978 |
Lennep wird förmlich festgesetztes Sanierungsgebiet |
|
2.6.1980 |
Beginn der Feiern 750 Jahre Lennep |
|
18.9.1982 |
Wiedereröffnung Röntgenmuseum nach Umbau |
|
1982 |
Satzung zum Schutz des Lenneper Ortsbildes entsteht. |
|
11.11.1987 |
Bau der Wuppertalsperre; Kosten 125 M€; Einzug 121 qkm; Kapazität: 25,3 Mio. qm; Staufläche: 227 ha; Stauhöhe 32 m über Gelände. |
|
5.9.1987 |
Einweihung der restaurierten Klosterkirche als Kulturzentrum |
Bürgerinitiative |
2005 |
Das Lenneper Krankenhaus wird nach 34 Jahren geschlossen. |
|